Sie finden hier einige Impressionen von aktuellen Veranstaltungen
aus dem Jahr 2002.
Bach - Weihnachtsoratorium
Zwei ausverkaufte Konzerte und ein begeistertes Publikum in einem gemeinsamen Projekt des Trierer Domchors und des Trierer Bachchors am 28. und 29. 12. 2002.
Kantaten I - III, Trierer Domchor, Leitung: Domkapellmeister Stephan Rommelspacher
Kantaten VI - VI, Trierer Bachchor, Leitung: Kantor Martin Bambauer
Solisten:
Siri C. Thornhill (Sopran), Ruth Sandhoff (Alt), Hans Jörg Mammel (Tenor), Klaus Mertens (Bass)
Barockorchester "L'arpa festante" München
Hier können Sie eine selbstlaufende Diashow herunterladen (ca. 700kB, virengeprüft mit Norton AV).
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Festliche Weihnachtsmusik bei Kerzenschein
Herzlicher Applaus für Andreas Rosenberger aus Köln am 23.12.02 in Herz Jesu. Auf seinem sehr interessanten Programm:
Werke von Hendrik Andriessen, Johann Sebastian Bach, Jan Janca, Sigfrid Karg-Elert, Flor Peeters, César Franck, Max Reger, Hans-André Stamm und Karl Hoyer.
Monteverdi, Marien-Vesper
Unter der Leitung von Martin Folz führte der Friedrich Spee Chor Trier am 15. Dezember die Marien-Vesper von Claudio Monteverdi auf. Solisten: Caroline Weynants (Brüssel), Monica Sproß (Trier), Nicolas Bauchan (Paris), Jose Canalès (Paris), Benoit Giaux (Namur), Philippe Favette (Namur); Hannoversche Hofkapelle, Anne Röhrig
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Orgelkonzert zum Jahrestag der Orgelweihe
Mit einem interessanten Programm von Barock bis Neuzeit (Bach, Mendelssohn, Reger, Fritsch) konnte Prof. Bernhard Haas am 15. Dezember eindrucksvoll die Möglichkeiten der Orgel in St. Antonius aufzeigen.
Original oder Fälschung?
Nicht wenige Zuschauer hinters Licht führte Alfred Müller in seinem Konzert mit Ratespiel am 3.12. in der Welschnonnenkirche: Für Werke von Pachelbel, Pärt, Krebs, Messiaen, Rinck, Mendelssohn, Rheinberger und Rinehart war jeweils anzugeben: Komposition oder Stilkopie? Drei CDs für die glücklichen Gewinner und vielen Dank für eine überragende Improvisationsleistung!
Maurice Duruflé zum 100. Geburtstag
Das anzahlmäßig überschaubare, von höchster Dichte und Subtilität geprägte Orgelwerk von Maurice Duruflé spielte Kantor Martin Bambauer am 17. November unter Mitwirkung einer Choralschola (Franz-Josef Kleinbauer, Martin Spielsecker, Wolfgang Schmitt; Leitung: Jutta Thommes) in der Konstantin-Basilika.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Antike Orgeln
Anlässlich des 150. Jahrestages der Rettung des römischen Mosaiks in Nenning organisierte der Verein für Nützliche Forschung einen Vortrag im Rheinischen Landesmuseum in Trier. Lothar Schwinden vermittelte am 14.11.02 auch Informationen über die auf dem Mosaik dargestellte Wasserorgel der ehemaligen Villa.
Church meets Synagogue
Ein begeistertes und begeisterndes Publikum am 29. September in Freudenburg im Konzert von Irith Gabriely (Klarinette) und Hans-Joachim Dumeier (Orgel)!
Bestellmöglichkeit für CDs: http://www.organophon.de/irith-gabriely/cds.htm
Orgel und Chor in St. Matthias
Vielseitige und interessante Chor- und Orgelwerke brachten am 15. September das Vokalensemble "Cantamus" und Alfred Müller an der Orgel zu Gehör. Leitung: Jutta Thommes.
Trier spielt... Orgel 2002
Auch die dritte Ausgabe von Trier spielt... Orgel am 14. September 2002 präsentierte den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern eine ungewohnte, heitere Seite der Orgel. In 5 Konzerten spielten Ulrich Krupp, Paul Kayser, Axel Simon, Christian Braun und Thomas Haubrich. Sprecherinnen/Moderator: Simone Feltes, Kerstin Haubrich-Prem und Volker Malburg.
Orgelfestwoche
David Briggs (l.) und Wolfgang Valerius eröffnen die Himmeroder Orgelfestwoche.
Mit Werken von Bossi, Franck, Rimski-Korsakoff, Saint-Saens (Finale aus der Orgelsinfonie, Transkription von David Briggs) und Improvisation konnten David Briggs und die Klais-Orgel (beide übrigens Jahrgang 1962!) die zahlreichen Zuhörer begeistern.
Thank you very much, David!
KlangRäume - Lux Aeterna
Orgelimprovisationen und a-capella Chormusik bildeten den Schwerpunkt eines Konzerts am 1. September in St. Matthias.
Das Diaphonische Vokalensemble Köln interpretierte speziell auf den Kirchenraum von St. Matthias angepasste Werke, in denen Obertöne eine wichtige Rolle spielen. Das Konzert fand mit Unterstützung des Kultursommers Rheinland-Pfalz statt.
Leitung: Daniel Diestelkamp, Köln. Orgel: Alfred Müller-Kranich.
David Briggs in Trier
Zum Abschluss der diesjährigen Sommerlichen Orgelkonzerte in der Konstantin-Basilika am 28. August spielte mit David Briggs einer der weltweit besten Organisten. David Briggs konnte die hohen Erwartungen voll erfüllen und die zahlreichen Besucherinnen und Besucher mit einem sehr abwechslungsreichen Programm begeistern. Am 8. September gibt es noch einmal die Gelegenheit, David Briggs zu hören: Er eröffnet dann die Himmeroder Orgelfestwoche mit einem Konzert im Rahmen der XI. Internationalen Orgelfestwochen in Rheinland-Pfalz.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Jane Parker-Smith in Himmerod
Für ein volles Haus und begeisterte Zuhörer sorgte Jane Parker-Smith am 25. August in Himmerod. In einem Benefiz-Konzert zur Renovierung der Klais-Orgel spielte sie Werke von Bach, Germani, Mendelssohn-Bartholdy, Franck, Berveiller, Mulet und Jongen. Durch Videoübertragung vom Spieltisch (Foto) konnten die Besucher das Konzert auch visuell direkt verfolgen.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Paulus mit dem Trierer Konzertchor
Das Oratorium von Mendelssohn-Bartholdy für Soli, Chor und Orchester am 24. August im Innenhof des kurfürstlichen Palais in Trier.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Orgel und Stummfilm in Springiersbach
Zahlreiche Besucher erlebten den Stummfilm "Der Fuhrmann des Todes" nach einer Novelle der schwedischen Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf zu Orgelklängen. Toni Weiser begleitete den Film mit Improvisationen und Werken von Bach, Boellmann, Sweelinck, Vierne u.a. Das eindrucksvolle Konzert fand im Rahmen der Moselfestwochen am 10. August in Springiersbach statt.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Hilliards and Friends in St. Martin, Schweich
Das Abschlusskonzert der Hilliard Summer School 2002 fand am 4. August im Rahmen der Mosel Festwochen in Schweich statt. Langanhaltender Applaus für das Hilliard Ensemble, Carmina, Sixpack, Vokal Quartett Dresden, Quint und Singmazomm.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Himmeroder Orgelzyklus
Die dritte Phantasie c-Moll op. 13 von Hermann Schellenberg,
der heilige Franziskus von Paula auf den Wogen schreitend (Orgelbearbeitung: Max Reger) von Franz Liszt sowie
Chaconne, Fugentrilogie und Choral op. 73 von Sigfrid Karg-Elert standen am 14. 07. auf dem Programm von Jörg Strodthoff aus Berlin. Herzlicher Applaus für Strodthoff, der sich seit vielen Jahren für die Musik von Karg-Elert einsetzt.
Moselfestwochen
Im Rahmen der Mosel Festwochen war in der Pfarrkirche St. Briktius in Bernkastel-Kues der Eric Ericson Kammerchor zu Gast. Unter Leitung seines 83jährigen Chorleiters sang er Werke des 20. Jahrhunderts in vollendeter Perfektion. Unter den Zuhörern in der fast ausverkauften Kirche fanden sich neben etlichen Kirchenmusikern unserer Region auch der gesamte Bachchor aus Koblenz, der extra wegen diesem Konzert in Kues angereist war.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Skandinavische Orgelwerke
Katrin Meriloo präsentierte am 10.07. ein interessantes, kurzweiliges und virtuos gespieltes Programm, u.a. mit Werken von Jean Sibelius, Peeter Süda und Oskar Merikanto.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Start der sommerlichen Orgelkonzerte in der Konstantin-Basilika
Langanhaltender, begeisterter Beifall für Martin Bambauer am 3. Juni. Auf seinem interessanten Programm u.a. Werke von Pärt, Bossi, Dupré und Howells. Abschluss des Konzerts bildete eine Improvisation über den Namen S-C-H-U-K-E (wie die Klais-Orgel in Himmerod feiert auch die Schuke-Orgel in der Trierer Konstantin-Basilika in diesem Jahr ihren vierzigsten Geburtstag).
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Orgelkonzert in Himmerod
Vielen Dank für ein Konzert mit Werken von Bach, Messiaen und Liszt. Am 30. Juni an der Klais-Orgel: Domorganist Prof. Eberhard Lauer aus Hamburg. Zahlreiche Besucher trotz Fußball-WM-Endspiel!
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Gerhard W. Kluth" HSPACE=10 VSPACE=10 height=249 width=320 align=LEFT>Orgelkonzert in Himmerod
Domorganist Prof. Markus Eichenlaub aus Limburg spielte am 2.Juni Werke
von Bossi, Saint-Saens, Reger und Widor.
Lesen Sie hierzu auch die Besprechung
Gerhard W. Kluth" HSPACE=10 VSPACE=10 height=249 width=320 align=LEFT>Amerikanische Orgelmusik im Trierer Dom
Interessante Einblicke in die farbenfrohe amerikanische Orgelliteratur des 20. Jahrhunderts vermittelte Dr. Peter Latona am 28. Mai im Trierer Dom.
Bachchor-Konzert in Wismar
Bachchor-Konzert in einer der größten norddeutschen gotischen Kathedralen: St. Nikolai in Wismar. Auf dem Programm Werke von Gesualdo, Schütz, Bach, Kiel, Brahms, Pepping, Holst und Durufle.
An der Orgel: Eberhard Kienast.
Internationale Orgeltage im Trierer Dom
James Edward Goettsche, Titularorganist am Petersdom in Rom, verblüffte das Publikum am 21. Mai mit ungewöhnlich farbigen Registrierungen.
Begeisterter Applaus für ein Konzert mit Werken von Bach, Franck, Germani, Gigout und Vierne.
Orgelzyklus in Himmerod
Fast schon ein alter Bekannter in der Region: Prof. Dr. Craig Cramer von der Universität von Notre Dame / USA. Im 40. Geburtsjahr der Klais-Orgel erklangen am 19. Mai Werke von Benoit, Martinson, Smyth, Bedell und Vierne.
Benefiz-Konzert für die evangelische Jugendarbeit
Die evangelische Kirchengemeinde Trier veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Lions-Club am 10.05.02 ein Konzert für Bläser und Orgel. Das symphonische Blasorchester "Harmonie Wamel" spielte unter der Leitung von Willem van Zee Werke von Berlioz, Widor, Langlais, Sweelinck, Peeters und Prokofieff. An der Orgel: Martin Bambauer, Soloflöte: Joyce Meeuwissen
Cantamus-Benefiz-Konzert
in Pfalzel
Für die Finazierung
der neuen Metzler-Orgel in Pfalzel sangen und spielten das Vokalensemble
Cantamus und Wolfgang Valerius an der Orgel. Langanhaltender Applaus für
dieses Konzert mit Werken von Mendelssohn, Saint-Saens, Mangold,
Langlais, Byrd u.a. unter der Leitung von Jutta Thommes, Trier, am 28.04.02
Werke
von Olivier Messiaen in St. Matthias
Anlässlich des 10.
Todestages des großen Komponisten am 28.04.02 ein Konzert mit Kantor
Alfred Müller an der Schuke-Orgel in St. Matthias.
Orgelkonzert
in Dillingen/Saar
Mit Werken von Bach, Bruckner,
Messiaen und Franck konnte Prof. Andreas Rothkopf aus Saarbrücken
am 21.04.02 eindrucksvoll den Farbenreichtum der Klais-Orgel im Dillinger
Saardom demonstrieren. Herzlichen Dank für dieses gelungene Konzert!
Klezmer
Musik
Ähnlich wie bei Blues
und Gospels spiegelt, sich in der Klezmer Musik Freude und Leid des jüdischen
Volkes. Die als "Queen of Klezmer" bekannte, in Haifa geborene Klarinettistin
Irith Gabriely und Organist Michael Dumeier aus Michelstadt spielten am
14. April anlässlich der Heilig-Rock-Tage im Trierer Dom ihre ausdrucksreiche
Musik.
Bestellmöglichkeit für
CDs: http://www.organophon.de/irith-gabriely/cds.htm
Der
Kreuzweg
Domorganist Prof. Eberhard
Lauer (l.) aus Hamburg spielte am 17.03.02 in Herz Jesu "Le chemin de
la croix" op. 29 von Marcel Dupré. Der Trierer Schauspieler
Michael Nix las dazu meditative Texte des ehemaligen Bischofs von Évreux,
Jacques Gaillot.
Buchempfehlung hierzu: J.
Gaillot, "Was für mich zählt, ist der Mensch" und "Eine Kirche
die nicht dient, dient zu nichts"; beide erschienen im Herder-Verlag.
Orgelmusik
der Romantik
Begeisterter Applaus am
20. Januar 2002 für Domorganist Josef Still in St. Antonius.
Auf dem Programm: Werke
von Edward Elgar, Franz Liszt und Maurice Duruflé.
Eckhard Jakob