Orgelpunkt durchsuchen:
|
|
Trierer Kirchen: St. Helena, Euren
|
Zurück   
St. Matthias | Herz Jesu |
Welschnonnenkirche | St. Antonius |
St. Paulin | St. Martin |
St. Irminen |
Jesuitenkirche | Pfarrkirche Heiligkreuz |
Stiftskirche Pfalzel | St. Helena, Euren | Liebfrauen-Kirche | St. Gangolf |
Sankt
Helena Trier-Euren
 |
Orgel:
Orgelbau Späth, Hugstetten
1966
|
I.Hauptwerk C-g3: |
|
|
II.Brustwerk (schwellbar)
C-g3: |
|
Pommer |
16' |
|
Rohrflöte |
8' |
Principal |
8' |
|
Principal |
4' |
Koppelflöte |
8' |
|
Nachthorn |
4' |
Salicional |
8' |
|
Nasat |
2 2/3' |
Octav |
4' |
|
Waldflöte |
2' |
Hohlflöte |
4' |
|
Scharff IV |
1' |
Mixtur VI |
1 1/3' |
|
Rankett |
16' |
Trompete |
8' |
|
Dulcian |
8' |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
III.Rückpositiv
C-g3: |
|
|
Pedalwerk C-f1: |
|
Gedackt |
8' |
|
Principal |
16' |
Gemshorn |
4' |
|
Subbaß |
16' |
Principal |
2' |
|
Octavbaß |
8' |
Terz |
1 3/5' |
|
Gedacktbaß |
8' |
Sifflöte |
1 1/3' |
|
Choralbaß |
4' |
Cymbel III |
1/2' |
|
Posaune |
16' |
Schalmey |
8' |
|
Rauschbass III |
|
|
|
|
|
|
2 freie Kombinationen |
|
|
|
|
2 zusätzliche Pedalkombinationen |
|
|
|
|
Crescendotritt |
|
|
|
|
Schweller BW |
|
|
|
|
Tutti |
|
|
|
|
Zungen ab |
|
|
|
|
Zungeneinzelabsteller |
|
|
|
|
Mechanische Spieltraktur,
elektrische Registratur
Disposition Stand 2001
|
|
|
ORGELHISTORISCHES IM TRIERER RAUM
Trierer Orgeln 1900 - 1945:
Dom, St. Gangolf, St. Antonius und Treviris |
Liebfrauenkirche |
Kloster der Ewigen Anbetung, Hausorgel von Domkapellmeister Stockhausen, Orgel des Max-Planck-Gymnasiums |
St. Paulus, Heiligkreuz |
Kirche der Barmherzigen Brüder, Kirche der Weissen Väter, St. Helena (Euren) und Herz Jesu |
St. Martin, St. Bonifatius (Kürenz) und St. Paulin |
Pfalzel, Ruwer und Zewen |
Trierer Domorganisten und -kapellmeister:
Peter Joseph Pletz |
Joseph Torner |
Georg Schmitt |
Michael Hermesdorff |
Heinrich Pauli |
Jodocus Kehrer |
Ludwig Boslet |
Johannes Klassen |
Dr. Paul Schuh |
Wilhelm Stockhausen |
Hermann Schroeder |
Wolfgang Oehms |
Klaus Fischbach |
Josef Still |
Stephan Rommelspacher |
Geschichte der Domorgeln:
Turbulente Orgelzeiten von 1307 bis 1830 | Die Breidenfeld-Orgel von 1837 | Hochdruckorgel, Elektrizität und ein Konkurs | Schwalbennester aus Bonn und ein flötespielendes Teufelchen |
Frühere Orgelbauer:
Wilhelm Breidenfeld | Nikolaus
Franzen | Eduard Sebald | Gebrüder
Stumm | Orgelbauanstalt Mamert Hock | Anton und Heinrich Turk, Klausen |
Heinrich Voltmann, Klausen | Orgelbau Claus |
Historische Orgelnachrichten:
Frühe Orgelnachrichten aus Kurtrier | Neue Erkenntnisse zur Orgelgeschichte des Bistums Trier | Einweihung der Bambusorgel von Las Pinas durch W. Oehms | Niederländische Orgelbaumeister am Trierer Dom |
|
|
|